F-Secure Mac Protection
21.02.2010
Mit Mac Protection möchte der Anti-Virenprogramm-Hersteller F-Secure einen exotischen Markt erschließen, den Markt des Mac OS X. Ich möchte das Programm hier kurz vorstellen und am Ende ein paar Worte darüber verlieren, ob man wirklich ein Anti-Viren Programm für den Mac braucht.
Das Installationspaket ist rund 20 MB groß und nach der Installation teilt uns das Programm mit, dass die interne System-Firewall aktiviert wurde. Dies ist übrigens schon das erste Feature der Software, denn Mac Protection aktiviert die Mac OSX-Firewall die standardmäßig deaktiviert ist.
Nun kann man dann Mac Protection starten und es präsentiert sich eine aufgeräumte Oberfläche. Hier verspricht jeder Menüpunkt das, was er letztendlich auch dann bietet.

Unter Status sieht man beispielsweise ob der Mac nach Viren- und Spyware gescannt wird und ob die Firewall an oder aus ist.

Die Statistiken geben über das letzte Update und den Abonnement-Status Auskunft.
Klickt man nun auf Scannen kann man einen manuellen Scan starten, entweder den festgelegten Basisordner oder eine eigene Auswahl.

Das manuelle Scannen kann man übrigens auch über den Menüpunkt Aufgaben aufrufen. Dort findet man auch den sogenannten „Panic-Button“, mit dem man per Klick den gesamten Datenverkehr blockieren kann. Da der „Panic Button“ aber nicht direkt aufgerufen werden kann, bezweifele ich ein wenig die Sinnhaftigkeit dieser Funktion. Hinzu kommt, dass man mit dem Ziehen des Netzwerkkabels oder dem Deaktivieren des AirPorts beispielsweise im MacBook genauso schnell den Datenverkehr komplett stören könnte.
Im Großen und Ganzen war es das auch schon. Das Programm ist klein und fein, aufgeräumt und übersichtlich. Von der Darstellung und der Handhabung gibt es also von meiner Seite nichts zu meckern. Nun aber zu der größten Frage, der Sinnfrage!
Laut einigen Quellen, wie beispielsweise architektenwerk.de, gibt es bis heute Stand Februar 2009:
- 0 Viren für Mac OS X
- 9 Trojaner für Mac OS X
- 9 Proof of Concepts für Mac OS X
- diverse Makro-Viren für MS Office X bis 2008
Tatsächlich ist Spyware momentan ein ernsteres Problem als Viren oder gar Trojaner. Allerdings sollte man sich hier nicht verrückt machen lassen. Für die Anti-Virenprogramm-Hersteller ist Mac OS X natürlich eine lukrative Nische, mit der man noch viel Geld verdienen kann.
Meiner Meinung nach sollte man solche Antiviren-Software für den Mac auf jeden Fall im Auge behalten. Mag sein, dass der Bedarf momentan nicht vorhanden ist, dies könnte sich aber ändern. Wer sich selbst Mac Protection anschauen und testen möchte, der kann dies mit der nun schon zweiten Beta-Version des Programmes unter http://www.f-secure.com/en_EMEA/downloads/beta-programs/home-office/fsmac/ tun. Die Beta-Version ist selbstverständlich kostenlos, man muss sich lediglich mit einer E-Mail Adresse registrieren, an die der Download-Link gesendet wird.
Systemvorraussetzungen:
- Mac OS X version 10.5 (Leopard) or 10.6 (Snow Leopard, 32-bit mode only)
- Intel processor
- 100 MB of free disk space
- 512 MB of memory. 1 GB of memory is recommended