Datei Fstab in Mac OS X
Die Datei fstab bzw. /etc/fstab hat Mac OS X von Unix geerbt. Diese Datei eine Liste aller zu mountenden Dateisysteme. Im aktuellen Mac OS X 10.6, bzw. Snow Leopard, existiert die fstab-Datei gar nicht mehr. Dennoch kann es passieren, dass man diese für die ein oder andere Lösung anlegen muss.
Der Aufbau der fstab-Datei ist meist in folgende Felder untergliedert:
Device Mountpoint Fstype Options Dump Pass
Anbei eine kurze Erklärung der Felder:
- Device: Pfadname der Gerätedatei.
- Mountpoint: Von welcher Stelle soll gemoutet werden
- Fstype: Typ des Dateisystems
- Optionen: soll man lesen/schreiben können (=rw) oder nur lesen (=ro). Mit einem Angehängten ,noauto, werden die Dateisysteme nicht sofort gemountet
- Dump: Falls das Backup-Programm dump dieses Dateisystem sichern soll, steht hier ein Wert ungleich 0.
- Pass: Die Reihenfolge, in der Dateisysteme mit fsck geprüft werden